blog | Brunox macht das Handy flott - K700i reparieren
# 73 || 17.01.2009 15:39:32
Brunox macht das Handy flott - K700i reparieren
Viele Besitzer der SonyEricsson-Handys kennen das Problem mit dem Joystick. Mal geht er, mal geht er nicht - es nervt.
Bei meinem inzwischen schon antiquarischen K700i ging nach 4 Jahren eigentlich nichts mehr. Eine SMS bis zu Ende zu lesen war inzischen zu solch einem pain herangewachsen, dass ich eigentlich schon eine neue Maschine haben wollte.
Doch die Probleme lassen sich aber recht schnell lösen. Es gibt unzählige Tipps und Anleitungen im Netz, aber oft sind die Leute zu halbherzig und ängstlich wenn es an die sensiblen mobilen Lieblinge geht.
Öffnen des Gerätes:
Bei jedem Modell geht das etwas anders, aber es ist nicht schwer: Deckel auf, Akku raus. Mit flachem Schraubendreher die Kunststoffnasen am Rand unter dem Akkudeckel nach außen drücken um das front-cover unten zu lösen. Nun fährt man z.B. mit einer Kreditkarte zwischen den schwarzen rahmen und das front-cover und schiebt die Karte langsam nach oben, sodass die oberen Kunststoffnasen herausspringen. Nun erreicht man von oben her die Kunststoffnasen, um den Rest der Rückseite mit der Kameraöffnung lösen.
Das Handy hängt erstmal nackt im Rahmen. Wer jetzt noch weiter will braucht einen kleinen Torx-Schraubendreher um die Blechplatte zu lösen, was ich aber nicht für notwendig halte. Und natürlich muss man jetzt noch ordentlich an dem Joystick-Knopf ziehen, um das Teil vom eigentlichen Joystick-Schalter zu wegzubekommen.
Wie man so ein Hany reinigt ist wohl egal, Hauptsache es wird sauber. Besonders eignet sich Druckluft (aus der Sprühdose) dazu, ich bringe aber auch gern gute alte Hausmittel wie Spiritus, Waschbenzin, Seifenwasser, Klopapier und Wattestäbchen zum Einsatz.
Den Display sollte man nicht unbedingt mit seinen Fettpfoten betatschen.
Aber nun zum eigentlichen Problem: Joystick reparieren.
Der Joystick ist der kleine metallene Kasten. Den einzigen Zugang konnte ich finden, indem man den Schalthebel zur Seite drückt, sodass ein Schlitz entsteht. An die mechanischen Kontakte kommt man auf mechanischen Wege nicht ran, also muss Chemie her. Ich habe Spiritus in einer Spritze aufgezogen und mit Kanüle in den Joystick injiziert.
Ich habe das ganze mehrmals wiederholt. Ob es von nutzen war kann ich nicht sagen, direkt nachher war keine deutliche Verbesserung zu spüren, aber evt. hat es bisschen was gelöst.
Und nun kommt Brunox ins Spiel. Brunox ist ein Kriechöl und hauptsächlich bei Radlern bekannt, da es z.B. wunderbar für Federgabeln geeignet ist. Wahrscheinlich funktionieren andere Kontaktsprays auch (keine aggressiven nehmen, da noch nachgespült werden muss), aber Brunox ist billig und in jedem guten Radladen erhältlich. Das Zeug enhält kein Silikon, Gravit oder Teflon und bildet einen ganz dünnen Film "unter dem Dreck". Ich habe es mehrmals mal ganz vorsichtig in den Joystick tropfen lassen. Eine kleine Ausbreitung lässt sich nicht unterbinden, ist aber auch egal. Nur richtig sprühen würde ich nicht, sonst wird das Handy zur Ölmöhre umgebaut. Nun den Joystick ordentlich Durchbewegen. Zusammenbauen - fertig.
Alternative Möglichkeiten dem Joystick vom K700i mal in den Arsch zu treten:
Gewalt: regelmäßiges Durchrammeln lindert manchmal die Beschwerden.
Druckluft: Also echte, nicht so aus der Sprühdose. Am besten in der Garage, oder wo man sonst einen Kompressor hat, einfach volles Rohr, also ca. 10 Bar, um den Joystick blasen.