select language: DE · EN EN · FR FR · ES ES · RU RU · AR AR · JA JA ·
Du bist hier hintenrum »Blog »Artikel : Plattformübergreifendes Drucken - 16.06.2010
Hauptmenü AF-I label

blog | Plattformübergreifendes Drucken

# 82 || 16.06.2010 00:06:04

Plattformübergreifendes Drucken

Zehn Jahre nach dem ersten Rechner habe ich mir mal einen Drucker geleistet, nachdem ich die letzten Jahre auf einem geschenkten (Danke Gesine!) LaserJet druckte , bis dieser den Geist vollends aufgab. Und dieser Multifunktionsdrucker funktioniert hervorragend!

Im heimischen Großbüro werden natürlich mehr Betriebssysteme genutzt.
Wer nun denkt, ein einfacher Drucker aus dem nächsten Werbeprospekt erfüllt meine Wünsche, hat sich schwer getäuscht. Mehr als ein PC? Das schreit förmlich nach Netzwerk. Natürlich gibt es Drucker mit Netzwerkanschluss, aber da ist nichts mehr mit Geiz ist Geil, da wird es teuer.
Es gibt eine Menge FritzBoxen u.ä. Gerät mit integriertem Pintservern um einen Drucker per USB ans Netzwerk anzuschließen. Aber ich wollte ein Teil mit Scanner. Ob ein Scanner über einen Printserver funktioniert konnte mir niemand zufriedenstellend beantworten.

Der Pinguin der Linuxwelt ist ein Spaßvogel in mehrerlei Hinsicht: Ubuntu zu benützen macht Spaß, aber der Drucker druckt auch gern mal etwas spaßig. Die technischen Hintergründe sind kompliziert und weitreichend. Mir scheint im wesentlichen wichtig, das die Billigdrucker ihre Intelligenz mittels Treiber in den ohnehin vorhandenen (Windows)Rechner auslagern (GDI) und dadurch keine eigenen Ressourcen benötigen. Linux unterstützt sehr viele Drucker, allerdings hatte ich die Erfahrung gemacht, das mein alter LaserJet manche Dinge geringfügig anders druckte als unter Win XP.

Ein Netzwerkdrucker muss also nicht nur im Netzwerk verfügbar sein, sondern auch mit den verschiedenen Betriebssystemen klar kommen. Er braucht einen Netzwerkanschluss und muss Druckersprachen verstehen, die alle PCs "sprechen", wie z.B. PostScript, was hier die Lösung ist.
Teuer wird der Drucker, da er einen eigenen kleinen Rechner in sich hat, der aus der Drucksprache das Bild errechnet. Praktisch ist, dass der kleine Rechne dann noch viel mehr kann.

Ich habe einen Lexmark X203n und dieses Gerät funktioniert vollständig übers Netzwerk. Drucken aus Windows und Linux klappt, ohne große Installationen. Man kann etwas einscannen und per Kurzwahl wird der Scan einem Rechner zugeschickt. Schön ist auch, das nur ein Netzwerkkabel am Laptop nötig ist (WLAN funktioniert natürlich auch). Nach erster Enttäuschung mit einer vor Jahren gekauften "Netzwerkfähigen" externen Festplatte hatte ich derbe Rückschläge auf dem Weg zum perfekten Heimnetzwerk erlitten, sie funktioniert bis heute nur über USB. Ein NAS muss noch her, am besten mit Raid 1 und ich hoffe ich kann in naher Zukunft hier von einem fuktionierenden Gigabit-LAN berichten.
Jetzt muss man zum Drucken nicht mal mehr mit dem Stick zum anderen Schreibtisch laufen... aber das schönste ist, das ich den Drucker für unglaubliche 115 Ocken erstanden habe, dank einer 50% Cashback Aktion.
Was das Teil sonst noch alles kann habe ich noch gar nicht ausprobiert, neben Kopieren kann es Faxe verschicken, hat einen E-Mail-Server und und und und...

Der Funktionsumfang:

Funktion Kopieren
Scannen im Netzwerk
Drucken
Druckgeschwindigkeit (DIN A4, S/W): Bis zu 23 Seiten/Minute
Zeit bis Druckbeginn (S/W) 9 Sekunden
Kopiergeschwindigkeit (DIN A4, S/W): Bis zu 23 Seiten/Minute
Zeit bis erste Kopie (S/W) 11,5 Sekunden
Scan-Geschwindigkeit (DIN A4/Letter, S/W): Bis zu 14 / 15 Seiten/Minute
Druckauflösung (S/W) 1.200 IQ-Bildqualität
1.200 x 1.200 dpi
2.400 IQ-Bildqualität
600 x 600 dpi
Scanner-Auflösung 600 x 600 dpi (S/W)
Prozessor 266 MHz
Speicher (Standard) 64 MB
Speicher (maximal) 64 MB
Speichererweiterung (optional) Nein
Unterstützte Apple-Macintosh-Betriebssysteme Apple Mac OS X (10.2 oder höher)
Apple Mac OS 9.x
Citrix MetaFrame Microsoft Windows 2000 Server, auf dem Terminal Services mit Citrix Presentation Server 3.0, 4.0 ausgeführt wird
Microsoft Windows Server 2003, auf dem Terminal Services mit Citrix Presentation Server 3.0, 4.0, 4.5 ausgeführt wird
Microsoft Windows Server 2003 x64, auf dem Terminal Services mit Citrix Presentation Server 4.0 x64, 4.5 x64 ausgeführt wird
Unterstützte Linux-Betriebssysteme Linpus Linux Desktop 9.2, 9.3
Red Hat Enterprise Linux WS 3.0, 4.0, 5.0
SUSE Linux Enterprise Server 8.0, 9.0, 10, 11
SUSE Linux Enterprise Desktop 10
openSUSE 10.2, 10.3, 11.0, 11.1
Linspire Linux 6.0
Debian GNU/Linux 4.0
Red Flag Linux Desktop 5.0, 6.0
Ubuntu 7.10
Ubuntu 8.04 LTS
SUSE Linux Enterprise Desktop 11
Debian GNU/Linux 5.0
Ubuntu 8.10, 9.04
Unterstützte Microsoft-Windows-Betriebssysteme Microsoft Windows 2000
Microsoft Windows XP
Microsoft Windows Server 2003
Microsoft Windows XP x64
Microsoft Windows Server 2003 mit Terminal Services
Microsoft Windows Server 2000 mit Terminal Services
Microsoft Windows Server 2003 x64
Microsoft Windows Server 2003 x64 mit Terminal Services
Microsoft Windows Vista
Microsoft Windows Vista x64
Microsoft Windows Server 2008
Microsoft Windows Server 2008 x64
Microsoft Windows Server 2008, auf dem Terminal Services ausgeführt wird
Microsoft Windows Server 2008 x64, auf dem Terminal Services ausgeführt wird
Microsoft Windows 7
Unterstützte Novell-Betriebssysteme Novell Open Enterprise Server für Netware mit NDS, iPrint oder Novell Distributed Print Services (NDPS)
Novell NetWare 5.x, 6.x mit iPrint oder Novell Distributed Print Services (NDPS)
Unterstützte Unix-Betriebssysteme Sun Solaris SPARC 8, 9, 10
Sun Solaris x86 10
HP-UX 11.11, 11.23, 11.31
IBM AIX 5.2, 5.3, 6.1
Papierhandhabung (Standard) 150-Blatt-Ablage
Einzelblattausgabe
Einzelblattzuführung
250-Blatt-Zuführung
Kapazität der Papierzuführung, Standard: Bis zu 250 + 1 Blatt
Kapazität der Papierzuführung, maximal: Bis zu 250 + 1 Blatt
Kapazität der Papierablage, Standard: Bis zu 150 Blatt
Kapazität der Papierablage, maximal: Bis zu 150 Blatt
Briefhüllenkapazität (Briefhüllen) 1
Finishing-Optionen Nein
Anzahl der Papierzuführungen 2
Anzahl der Papierzuführungen (maximal) 2
Unterstützte Medien Karton
Briefhüllen
Papieretiketten
Normalpapier
Transparentfolien
Unterstützte Medienformate Briefhülle Nr. 10
Briefhülle 7 3/4
Briefhülle Nr. 9
DIN A4
DIN A5
Briefhülle DIN B5
Briefhülle DIN C5
Briefhülle DL
Executive
Folio (nicht C500n)
JIS-B5
Legal
Letter
Statement
Oficio
Seitenleistung der Verbrauchsmaterialien Tonerkassette für 2.500 Seiten*
* Durchschnittliche Seitenleistung. Ausgewiesener Wert gemäß ISO/IEC 19752.
Standard-Schnittstellen Ethernet 10/100BaseTX (RJ-45)
USB 2.0 Hi-Speed Port (Typ B)
Netzwerkdruckmethoden LPR/LPD
Direct IP (Port 9100)
HTTP
Enhanced IP (Port 9400)
FTP, TFTP
IPP 1.1 (Internet Printing Protocol)
Netzwerkprotokoll-Unterstützung TCP/IP IPv4
TCP/IP IPv6
TCP
UDP
Netzwerk-Management-Protokolle HTTP
WINS
IGMP
APIPA (AutoIP)
DHCP
ICMP
DNS
SNMPv2c
Bonjour
DDNS
mDNS
ARP
NTP
Telnet
Finger
Schrift- und Symbolarten Barcode Code 39 in schmal, normal und breit
2 Bitmap-Fonts (PCL6)
84 skalierbare Fonts (PCL6)
89 skalierbare Fonts (PostScript 3)
OCR-A, OCR-B skalierbare PCL5e-Fonts
Weitere Informationen finden Sie unter den techn. Referenzen
Druckersprachen (Standard) PCL5e Emulation
PCL6 Emulation
PostScript 3 Emulation
Zoombereich 25 - 400 %
Maximaler Scanbereich (mm) 216 x 297 mm
Abmessungen Verpackung (H x B x T) 493 x 472 x 432 mm
Abmessungen (H x B x T) 341 x 401 x 357 mm
Gewicht 13,4 kg
Geräuschemission im Stand-by-Modus 24 dB(A)
Geräuschemission beim Drucken 51 dB(A)
Geräuschemission beim Kopieren 48 dB(A)
Geräuschemission beim Scannen 48 dB(A)
Garantie 1 Jahr On-Site-Repair-Garantie
Maximales monatliches Druckvolumen (einmalige mtl. Spitzenauslastung): Bis zu 10.000 Seiten pro Monat (einmalige Spitzenausnutzung)
Empfohlenes monatliches Seitenvolumen 250 - 1.100 Blatt
Energy Star Typical Electricity Consumption (TEC) 3,33 kWh pro Woche

Nachtrag 2012: Nun ist der Drucker kaputt: Drucker - das wars dann wohl


Version 3.5 | 22.11.12 20:59
| sitemapSitemap | webmasterWebmaster | kontaktKontakt | hilfeImpressum | drucken
© 2004-2016 by salzinet.com © 2016-2025 by hintenrum.de